| Der DWV wurde am 14. Mai 1910 in Kassel aus sieben fachwissenschaftlichen 
              Verbänden mit insgesamt 82 Vereinen zusammengeschlossen. Sein 
              wichtigstes Gründungskartell war der 1868 entstandene "Arnstädter 
              Verband" (AV) mathematischer und naturwissenschaftlicher Vereine.
 
 Die Zeit zwischen den Weltkriegen war von inneren Spannungen in 
              der Couleur- und Mensurfrage geprägt. Schließlich wurde 
              das Tragen von Farben freigestellt und das studentische Fechten 
              verworfen.
 
 1935 musste der DWV auf Druck der Nationalsozialisten aufgelöst 
              werden. 1953 wurde in Marburg die Wiedergründung beschlossen. 
              Die Verbindungen waren nun überwiegend allgemeinwissenschaftlich 
              ausgerichtet, die fachwissenschaftlichen Kartelle wurden nicht rekonstituiert.
 
 Im Jahr 1960 trat der DWV dem Arbeitsabkommen 
              zwischen dem Schwarzburgbund 
              (SB) und dem heute aufgelösten Deutschen 
              Burschen-Ring (DBR) bei.
 
 Seit 1977 nehmen die DWV-Verbindungen nach eigener Maßgabe 
              auch Studentinnen auf.
 |